Zu Gast im ORF bei „Meryn’s Sprechzimmer“

Prof.in Wimmer-Puchinger wurde als Expertin für Frauengesundheit, klinische Psychologin und Präsidentin des BÖP in die erfolgreiche Sendung „Meryn’s Sprechzimmer“ eingeladen. Die Sendung greift Gesundheitsthemen auf und vermittelt diese klar verständlich und trägt somit einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitswissen der Bevölkerung bei.

Beate Wimmer-Puchinger wurde zu einem Interview über Schönheitsideale und -zwang bei Jugendlichen eingeladen.

Jugendliche werden nach wie vor mit Bildern von Mädchen und Frauen bombadiert, die real schwer oder gar nicht erreichbar sind. Obwohl nach wie vor vor allem Mädchen und junge Frauen betroffen sind, sind mittlerweile Jungs und junge Männer unter zunehmenden Schönheitsdruck geraten. Diese haben schlank und muskolös zu sein. 

Der Druck auf die Mädchen hat sich vor allem durch die Einführung von Filtern und Fotobearbeitung auf Apps, wie Instagram und Tik Tok verschärft. Einerseits brachten diese nochmals ein besseres Verständnis dafür, wie Bilder von Celebrities manipuliert werden, aber auch den zusätzlichen Druck, die eigenen Bilder in eine Idealform zu manipulieren. Diese absichtliche Verzerrung des eigenen Körperbilds führt dazu, dass Mädchen sich heutzutage nicht nur mit anderen jungen Frauen vergleichen, sondern auch mit der von ihnen selbst manipulierten Idealform ihrer Selbst. Dies zeigt sich in dem seit Jahren dokumentierten Trend, dass junge Frauen Schönheitschirurgen sagen, sie möchten so Aussehen wie ihre eigenen Instagrambilder.

Ein weiterer Effekt von Social Media ist die Normalisierung von kosmetischen Eingriffen, insbesondere nicht-chirurgische, wie Botox und Filler. So wird Botox mittlerweile von einigen Schönheitschirurgen ab 20 empfohlen und auch ein Trend ist zu beobachten, dass sogar 15-Jährige sich einer Botoxbehandlung unterziehen zur Faltenvorbeugung.

Die Auswirkung: Immer mehr Mädchen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen, daher mehr niedergeschlagen und depressiv. Wie vor einigen Jahren bekannt wurde sind sich die Social Media Companys dessen auch bewusst, da zum Beispiel Facebook intern eine Studie veranlasste. Dank einer Whistlerblowerin wurde Facebook gezwungen, diese Studien zu veröffentlichen.

Aber nicht alles ist verloren. Es gibt zahlreiche Accounts, die sichtbar machen, wie fake oftmals die Fotos online sind und auch Schönheitschirurgen, die diverse kosmetische Eingriffe mit Nebenwirkungen und Gefahren erläutern, sowie KollegInnen verurteilen, die Mädchen und jungen Frauen kosmetische Eingriffe empfehlen.

Im Interview geht Beate Wimmer-Puchinger auf diese Thematik sowie mögliche Ansätze zur Bekämpfung von unrealistischen Schönheitsidealen ein.

Das Interview wird am 04.06.2025 um 22:40 im ORF III ausgestrahlt und ist anschließend auch in der TVthek des ORF abrufbar.